Datenschutzerklärung

1. Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Dich über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webapp www.kingsleague.co (im Folgenden „Kingsleague“) durch die Kingsleague Germany GmbH, Eben 1, 83703 Gmund am Tegernsee, (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung sämtlicher personenbezogenen Daten, die auf der Webapp erhoben werden, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Dir einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Dir erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ganz selten mag es auch der Fall sein, dass lebenswichtige Interessen von Dir oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. In diesen Fällen dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unser Interesse bzw. das Interesse eines Dritten nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse folgt in diesen Fällen aus den in dieser Datenschutzerklärung aufgelisteten Zwecken der Verarbeitung.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

5. Automatische Erhebung von Zugriffsdaten/Server-Logfiles

Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webapp automatisch eine Reihe von technischen Daten. Diese sind:

Die IP-Adresse des Nutzers
Der Internet-Service-Provider des Nutzers
Name der abgerufenen Website bzw. Datei
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
übertragene Datenmenge
Meldung über erfolgreichen Abruf
Browser-Typ und Version
Betriebssystem des Nutzers
verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

um einen reibungslosen Verbindungsaufbau unserer Webapp zu gewährleisten;
um eine komfortable Nutzung unserer Webapp zu gewährleisten;
um unzulässige Zugriffe auf unser Internetangebot verfolgen zu können;
um die Systemsicherheit und Systemstabilität auszuwerten; sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

6. Was ist eine IP-Adresse?

Jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, wird eine IP-Adresse zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Dein Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Dir Dein Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Du zu Hause über Dein W-Lan mit dem Internet verbunden bist. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Dir Dein Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-Lans oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier durch Punkte getrennte Zifferblöcken. Zumeist wirst Du als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Dir diese von Deinem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (so genannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (so genannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich.

Unsere Webapp unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Du bereits über eine IPv6-Adresse verfügst, solltest Du zudem noch folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4 Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Du zum Browsen auf der Webapp verwendest. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Deiner IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Dir, an Deinem Endgerät die sog. „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Deiner IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.

7. Öffentlich zugängliche Inhalte

Bitte beachte, dass Kingsleague eine Plattform bereitstellt, bei der Du mit anderen Nutzern interagieren kannst. Entsprechend werden wir Teile der von Dir zu Deiner eigenen Person eingestellten Daten öffentlich gemacht. Je nach den gewählten Veröffentlichungseinstellungen können entweder keine, nur bestimmte von Dir gewählte Nutzer oder aber alle Nutzer von Kingsleague diese Angaben einsehen. Sofern Du damit nicht einverstanden bist, kannst Du die über Dein Benutzerkonto eingestellten Inhalte oder Einträge jederzeit löschen.

8. Nutzerprofile

Im Rahmen der Erstellung eines Benutzerkontos für unsere Webapp wirst Du aufgefordert, eine Reihe an personenbezogenen Daten einzugeben (insbesondere Vorname, Name, Straße, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse und möglicherweise weitere Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung erfragen). Du kannst die Daten stets unter der Rubrik „Benutzerkonto“ einsehen. Es ist Dir auch jederzeit möglich, das gesamte Benutzerkonto zu löschen. Wir erheben, speichern und verarbeiten Deine in diesem Abschnitt genannten Daten für die gesamte Erfüllung Deines Vertrages, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen und für die Durchführung unserer Servicedienste. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Deine personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist, eine gesetzliche Bestimmung dies erlaubt, Du zuvor eingewilligt hast, oder die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer auftragsbezogenen Aufgaben verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister.

9. Verwendung Deiner Daten für werbliche Zwecke

Wir nutzen Deinen Namen und Deine Anschrift zu Deiner weiteren Information über interessante Produkte und Dienstleistungen der Kingsleague Germany GmbH (Eigenwerbung). Dafür senden wir Dir Angebote per Email, Web, Briefpost und über die Kingsleague App. Du kannst Dir aussuchen, über welche Kanäle wir Dich erreichen können. Für ausgesuchte Unternehmen, die Werbung für eigene Dienstleistungen/Produkte durchführen möchten, sowie für Dialogmarketingunternehmen werden Deine sogenannten Listendaten (Name, Vorname, Titel, Anschrift, Geburtsjahr) auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen für Werbung über die oben genannten Kanäle durch uns genutzt oder an diese Unternehmen übermittelt (Fremdwerbung). Mit Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung ab dem 25.05.2018 können hierfür auch weitere Daten über die sogenannten Listendaten hinaus für Werbung genutzt und übermittelt werden. Hierbei werden wir eine Interessensabwägung unter Berücksichtigung Deiner Interessen an dem Ausschluss einzelner Daten für eine werbliche Nutzung vornehmen. Der vorgenannten künftigen Nutzung Deiner Daten für Eigen- und/oder Fremdwerbung kannst Du jederzeit für die Zukunft per Mitteilung an die im Impressum der Webapp stehenden Kontaktmöglichkeiten widersprechen.

Die werbliche Nutzung Deiner E-Mail-Adresse und/oder Deiner Telefonnummer erfolgt ansonsten nur, wenn Du uns hierzu Deine Einwilligung erteilt hast. Die Einwilligung kannst Du jederzeit für die Zukunft per Mitteilung an die im Impressum der Webapp stehenden Kontaktmöglichkeiten widerrufen.

10. Facebook Custom Audiences, Facebook Pixel

Um neue Kingsleague Freunde zu finden und um Dir interessante auf Dich bezogene Angebote zu machen, übermitteln wir Deine Daten verschlüsselt und anonymisiert an Facebook – so können wir noch mehr passionierte Gamer für die Kingsleague begeistern. Unsere Anzeigen werden dadurch vor allem denjenigen angezeigt, für die sie interessant sind. Für dieses im Marketing sehr übliche Verfahren nutzen wir „Facebook Custom Audiences“. Dabei geben wir keinen Namen, keine Email und keine persönlichen Informationen von Dir im Klartext an Facebook weiter, sondern laden sie verschlüsselt hoch. Damit stellen wir sicher, dass keine Dritte Zugang zu Deinen Daten bekommen und Dir daraus kein Nachteil entstehen wird.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Du die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen hast, oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern Du bei einem Dienst von Facebook registriert bist, kann Facebook den Besuch Deinem Account zuordnen. Selbst wenn Du nicht bei Facebook registriert bist bzw. Dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Deine IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Wir verwenden zur Erstellung von Facebook Custom Audiences auch das sogenannte „Facebook Pixel“. Wenn Du unsere Webapp besuchst und auch wenn Du bestimmte Handlungen ausführst, wird das Facebook Pixel ausgelöst und der Besuch oder die Handlung wird – anonymisiert – Facebook gemeldet und von Facebook registriert. Anhand der gesammelten Daten kann Facebook uns mitteilen, wie erfolgreich unsere Webapp ist. In einem zweiten Schritt wird auch ermittelt, für welche Nutzergruppen welche unserer Angebote interessant sind. Diese Nutzergruppen können als potentielle Interessenten dann von uns erneut beworben werden, das nennt sich „Remarketing“.
Du willigst mit der Abgabe der Einwilligungserklärung bei Erstellung Deines Nutzerkontos in die Datenverarbeitung durch uns über „Facebook Custom Audiences“ ein. Du kannst diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen, indem Du uns über deinen Widerruf z.B. unter der im Impressum angegebenen E-Mail Adresse informierst.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads möglich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhältst Du unter https://www.facebook.com/about/privacy.

11. Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website kannst Du Dich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Du Dich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheidest und auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klickst, wirst Du automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort kannst Du Dich mit Deinen Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Dein Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Deine bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:

Facebook-Name

Facebook-Profil- und Titelbild
bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
Facebook-ID
Facebook-Freundeslisten
Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
GeburtstagGeschlecht
Land
Sprache
Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Deines Accounts genutzt.

Die Registrierung mit Facebook-Connect und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen findest Du in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese findest Du unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://de-de.facebook.com/legal/terms/.

12. Facebook-Plugins (Like&Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennst Du an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findest Du hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn Du unsere Seiten besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Du mit deiner IP-Adresse unsere Seite besucht hast. Wenn Du den Facebook „Like-Button“ anklickst während Du in Deinem Facebook-Account eingeloggt bist, kannst Du die Inhalte unserer Seiten auf Deinem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Wenn Du nicht wünschst, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Deinem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, logge Dich bitte aus Deinem Facebook-Benutzerkonto aus.

Die Verwendung der Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

13. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Deine Angaben sowie die übermittelten personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

14. Newsletter

Auf der Webapp kannst Du einen Newsletter abonnieren, in welchem wir über neue Services, Angebote und weitere Aktionen informieren.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Deine IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine E-Mail-Adresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter-Empfang anmeldet. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Deine Einwilligung zur Verwendung der E-Mail Adresse zum Versand des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die im Impressum der Webapp stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Wir weisen Dich darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Dein Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Für die Auswertungen verknüpfen wir Deine durch uns bereits erhobenen personenbezogenen Daten (Datenübermittlung bei bloßem Besuch unserer Webapp) und die Web-Beacons mit Deiner E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Dir den Newsletter auf Deine individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Du unseren Newsletter liest, welche Links Du in diesem anklickst und folgern daraus Deine persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Dir auf unserer Website getätigten Handlungen.

Du kannst diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Du den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklickst oder uns über die in der im Impressum angegebenen E-Mail- Adresse informierst. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Du den Newsletter abonniert hast. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Du in Deinem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert hast. In diesem Fall wird Dir der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Du kannst eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Du Dir die Bilder manuell anzeigen lässt, erfolgt das oben genannte Tracking.

15. Cookies

Unsere Webapp verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webapp auf Deinem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Dich auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Du vorgenommen hast. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von unserer Webapp (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies dazu, statistische Daten der Website-Nutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen.

Einige Cookies werden automatisch wieder von Deinem Endgerät gelöscht, sobald Du die Webseite wieder verlässt (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten. Diese Dritten dürfen Deine Daten nur im Rahmen ihres Auftrages und gemäß unseren Weisungen erheben, verarbeiten oder nutzen. Insbesondere dürfen sie Deine Daten nicht weitergeben.
Du kannst auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder vollständig verhindert wird. Allerdings müssen wir darauf hinweisen, dass die Nutzung unserer Dienste und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt ist.

16. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt mehrere „Cookies“ (siehe oben), um Deinen Browser zu identifizieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben allerdings die IP-Anonymisierungsfunktion auf dieser Webapp aktiviert, so dass Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Webapp auszuwerten, um Reports über die Webappktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webappnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webappbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Webapp bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Webapp nutzt auch den Google Tag Manager. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine Art Benutzerverwaltung für unsere IT-Abteilung, mit der z.B. eine Verknüpfung mit Google Analytics einfacher verwaltet werden kann.

17. Google Adsense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webapp (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Deine IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Dir gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webappbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser Software verhindern; wir weisen Dich darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen kannst. Durch die Nutzung dieser Website erklärst Du Dich mit der Bearbeitung der über Dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

18. Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Deines früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Dich angepasst wurden auch auf einem anderen Deiner Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Hast Du eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck deinen Web- und App-Browserverlauf mit Deinem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Du Dich mit Deinem Google-Konto anmeldest, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Du kannst dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Du personalisierte Werbung in Deinem Google-Konto deaktivierst; folge hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Deinem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung, die Du bei Google abgeben oder widerrufen kannst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Deinem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Du kein Google-Konto hast oder der Zusammenführung widersprochen hast) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

19. Google Adwords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Du erhälst jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Du nicht am Tracking teilnehmen möchten, kannst du dieser Nutzung widersprechen, indem du das Cookie des Google Conversion-Trackings über deinen Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivierst. Du wirst sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking findest Du in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

20. DoubleClick by Google

Diese Webapp nutzt weiterhin das Online Marketing Tool „DoubleClick by Google“. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Dein Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern Du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch Deinem Account zuordnen. Selbst wenn Du nicht bei Google registriert bist bzw. Dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst,
durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Du Deinen Browser so einstellst, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Du Deine Cookies löschst,
durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Du Deine Cookies löschst;
durch dauerhafte Deaktivierung in Deinem Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Wir weisen Dich darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen kannst.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhältst Du unter:
https://www.google.de/doubleclick, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen und garantiert somit die Einhaltung des EU-Datenschutzstandards.

21. Youtube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Webapp nutzt Plugins der Website YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Du Dir ein Video ansiehst – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Du ein YouTube-Video auf unserer Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht hast. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account ausloggst.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Deinem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du sie löschst.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube findest Du in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

22. MailChimp

Der Versand der Emails erfolgt mittels „MailChimp“, einer Email-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adressen unserer Email-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Emails in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Emails oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Email-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp findest du hier: https://mailchimp.com/legal/privacy.

Die Emails enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Deinem System, als auch Deiner IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Emails geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Email-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

23. Generelles Werbe-Opt-Out

Du kannst dich bei der Digital Advertising Alliance (http://www.aboutads.info/) über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Eine deutschsprachige Alternative zur Digital Advertising Alliance findest Du hier:
http://www.meine-cookies.org/cookies_verwalten/praeferenzmanager-beta.html.

24. Hotjar

Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd.. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe, Tel.: +1 (855) 464-6788).

Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf den Websiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Vor allem lässt sich die Funktionalität der Hotjar-basierten Webseite durch die Dienste von Hotjar verbessern, indem sie benutzerfreundlicher, werthaltiger und für die Endnutzer einfacher bedienbar werden.

Wir achten beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Deiner personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf der Maus, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße des Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache um unsere Website darzustellen. Bereiche der Websites in denen personenbezogene Daten von Dir oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet. Hotjar nutzt aber verschiedene Dienste von Drittanbietern wie Google Analytics und Optimizely. Es kann deshalb der Fall sein, dass diese Dienste Daten erheben, die von Deinem Browser im Rahmen von Web Page Requests übertragen werden. Das wären zum Beispiel Cookies oder Deine IP-Adresse. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage auf der von Dir erteilten Einwilligung zum Zwecke der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Hotjar bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, mithilfe eines “Do Not Track-Headers” den Einsatz des Tools Hotjar zu unterbinden, sodass keine Daten über den Besuch der jeweiligen Website aufgezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine Einstellung, die alle üblichen Browser in aktuellen Versionen unterstützen. Hierzu sendet Dein Browser eine Anfrage an Hotjar, mit dem Hinweis das Tracking des jeweiligen Nutzers zu deaktivieren. Solltest Du unsere Websites mit unterschiedlichen Browsern/Rechnern nutzen, musst Du den “Do Not Track-Header” für jeden dieser Browser/Rechner separat einrichten.

Du kannst beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite die Erhebung Deiner Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Du auf unsere Opt-out-Seite https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out/ gehst und Hotjar deaktivieren klickst.

Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar findest Du unter:
https://www.hotjar.com

Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. findest Du unter:
https://www.hotjar.com/privacy/

25. Kontaktaufnahme

Diese Website nutzt die Dienste von Active Campaign für den Versand von Emails. Anbieter ist der US-Anbieter ActiveCampaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA. Active Campaign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Du Daten zum Zwecke des Emailbezugs eingbst (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Active Campaign in den USA gespeichert.

Active Campaign verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Mit Hilfe von Active Campaign können wir unsere Email-Kampagnen analysieren. Wenn Du eine mit Active Campaign versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Active Campaign in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Emails besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Du keine Analyse durch Active Campaign willst, musst Du die Emails abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Email einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Dir zum Zwecke des Email-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Deiner Abbestellung gespeichert und nach der Abbestellung sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Active Campaign gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnimmst Du den Datenschutzbestimmungen von Active Campaign unter: ttps://www.activecampaign.com/privacy-policy/.

Link zur Privacy Shield Zertifizierung: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnH6AAK

26. Kontaktaufnahme

Besucher unserer Internetseiten können verschiedene Möglichkeiten nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Derzeit sind dies E-Mail und Live-Chat. Die von Dir bei der Nutzung der vorgenannten Kontaktmöglichkeiten freiwillig vorgenommenen Datenangaben werden an uns übermittelt und gespeichert. Nimmst Du per E-Mail und/oder über soziale Medien Kontakt zu uns auf, speichern wir ebenfalls Deine dabei übermittelten personenbezogenen Daten. Nutzt Du unseren Live-Chat, speichern wir neben den dabei übermittelten personenbezogenen Daten auch Cookies (siehe oben).

Kingsleague setzt dabei die nachfolgenden Systeme ein: CRM-System Freshsales, Helpdesk-System Freshdesk, Chat-System Freshchat. Anbieter dieser drei Systeme ist die Freshworks Inc., 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend: Freshworks). Freshsales ist ein allgemeines System zur Pflege von Kundenbeziehungen, während Freshdesk ein System ist, mit dem Kontaktanfragen angenommen und verwaltet werden können. Freshchat dient dem Zweck der Kommunikation zwischen Dir und Kingsleague per Live-Chat.

Durch die Nutzung der vorgenannten Systeme werden die von Dir jeweils angegebenen Daten an Freshworks übermittelt und auf deren Servern in den USA gespeichert. Freshworks übermittelt diese Daten an externe Dienstleister, um ihre Leistungen anbieten zu können. Freshworks verfügt über eine Zertifizierung nach dem sog. “EU-US-Privacy-Shield” (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnbQAAS&status=Active), so dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus gemäß Art. 45 DSGVO gegeben sind. Dabei handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Mehr zum Thema Freshworks und Datenschutz finden Sie auf der Internetseite von Freshworks (http://freshworks.com/privacy).

Die Rechtsgrundlage für die vorbeschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit a), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. f) DSGVO. Ihre Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Prüfung und Beantwortung derartiger Anfragen. Aus diesem Zweck resultiert unser berechtigtes Interesse an der beschriebenen Datenverarbeitung sowie aus dem Bedürfnis an direkter und effektiver Kundenkommunikation und der dementsprechend bedarfsgerechten Gestaltung der Website.

27. Webanalyse durch Matomo

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

Two bytes of the IP address of the user’s calling system
Die aufgerufene Webseite
Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Webseite
Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webapp. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webapp zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webapp und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 1 Jahr der Fall.

28. Kingsleague App

Über unsere Kingsleague App kannst Du dich in Deinen Lieblingsvideospielen mit anderen Usern messen.
Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Dich verarbeitet.

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Dir ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.

Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören:

internal device ID,?
Version Deines Betriebssystems,
Version der App
Zeitpunkt des aktuellen Zugriffs, des letzten Zugriffs und des ersten Zugriffs
Dauer des Zugriffs
Dein Standort
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, und gespeichert, um Dir den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und um Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Deine Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.

Um die Kingsleague App nutzen zu können, musst Du Dich mit Deiner Nutzerkennung anmelden. Mit diesen Daten authentifizieren wir Dich beim Login.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Deine Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.

Um gegebenenfalls Medien hochzuladen, die als Beweis für Disputes genutzt werden können, benötigt die Kingsleague App Zugriff auf Deine Handykamera.
Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Dir als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.

Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf folgendes Fremdunternehmen angewiesen:
OneSignal, Inc., 411 Borel Ave Suite 512, San Mateo, CA 94402. USA.
Die Datenschutz-Informationen des Anbieters findest Du hier: https://onesignal.com/privacy_policy. Durch OneSignal werden bei Aufruf der App Informationen über die installierte App , ihre Nutzung, die temporäre eindeutige Gerätekennung (z.B. IDFA und Android-ID) und weitere Daten an OneSignal und damit auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) übertragen und verarbeitet. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, das Nutzerverhalten zu analysieren, um die App stetig zu verbessern und die Inhalte möglichst nutzerfreundlich zu gestalten, und Deine Rechte und Interessen am Schutz Deiner personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO nicht überwiegen.

29. Elektronische Bezahlvorgänge

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten des Geldeinzahlens an. In vielen Fällen werden hierbei Kontodaten ausschließlich an einen Dritten übermittelt, der bereits selbst als Deine Bank bzw. Dein Paymentdienstleister (z.B. Paypal) über Deine Kontodaten verfügt.
Die im Übrigen von Dir angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Deines Zahlungsauftrages. Dazu können wir Deine Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir firmenintern regelmäßig Einschränkungen der Verarbeitung vor, d. h. Deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Kingsleague nutzt mehrere Zahlungsanbieter (nachfolgend „Zahlungsdiensteanbieter“ genannt). Die Transaktionsdaten, die Verifizierungsdaten über Ihre Identität beinhalten können, werden sowohl in den Systemen von Kingsleague als auch in den Systemen der Zahlungsdienstleister gespeichert. Jede Partei fungiert mit Blick auf die von ihr verarbeiteten Transaktionsdaten als eigenständige verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO. Wenn Du Fragen zum Datenschutz beim Zahlungsdiensteanbieter hast, kannst Du dich direkt an den Zahlungsdiensteanbieter wenden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Zahlungen erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 b), f) DS-GVO. Wir empfehlen Ihnen auch, sich über die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter zu informieren.

30. Sicherheit

In Deinem und in unserem Interesse informieren wir Dich aus Sicherheitsgründen jedes Mal, wenn Du dich mit einem neuen Gerät einloggst um Dir eine Überprüfung zu ermöglichen, ob das Gerät tatsächlich von Dir stammt oder durch jemanden versucht wurde, sich unautorisiert Zugriff zu Deinem Konto zu verschaffen. Dazu sammeln wir die folgenden Daten über das Gerät, mit dem Du auf Dein Kingsleague Konto zugreifst: Geräte Typ; Hersteller; Login Zeitstempel; IP Adresse; Bildschirmauflösung; Zeitzone; Betriebssystem. Dies hilft uns das Gerät, welches Du verwendest, Deinem Kingsleague Konto zuzuordnen.

31. Identitätsprüfung

Wir behalten uns zudem das Recht vor, jederzeit Sicherheitsprüfungen durchzuführen, um die Richtigkeit Deiner Identität, Deines Alters und Deiner Anmeldedaten zu bestätigen und um zu prüfen, ob die durch Dich erfolgende Nutzung unserer Dienste und Deine Finanztransaktionen möglicherweise gegen unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und geltendes Recht verstoßen. Sicherheitsprüfungen können unter anderem Auskünfte über mögliche betrügerische Aktivitäten bzw. sonstige Bestätigungen Deiner Informationen mithilfe von Datenbanken Dritter beinhalten. Hierfür werden gegebenenfalls Verifikationsdienstleister eingesetzt. Wenn wir ein legitimes Interesse im Sinne des Art 6 f) DSGVO haben, werden wir möglicherweise die über Dich erhobenen personenbezogenen Daten verwenden und an Dritte weitergeben, wenn wir dies für die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen für erforderlich halten oder wir dies als erforderlich erachten, um die von Dir im Rahmen der Nutzung unserer Dienste gemachten Angaben zu überprüfen. Dies kann, sofern erforderlich, die Weitergabe dieser Informationen ins Ausland einschließen, auch an Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Die Anfragen an Verifikationsdienstleister im Rahmen der Sicherheitsüberprüfungen oder den Identitätschecks wird möglicherweise durch die Dienstleister gespeichert. Für diese Speicherung ist der jeweilige Dienstleister (separate) verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr.7 DS-GVO. Bei Fragen zum Datenschutz bei den Verifikationsdienstleistern kannst Du Dich direkt an den Verifikationsdienstleister wenden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Sicherheitsüberprüfungen oder den Identitätschecks geschieht auf Grundlage von Art. 6 c), f) DS-GVO.

32. Anspruch auf Auskunft, Berichtigungen, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit; Beschwerderecht

Du hast das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Dich gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich hast Du das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung, und Löschung Deiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, die Verarbeitung Deiner Daten durch uns lediglich zu beschränken. Du kannst auch verlangen, dass wir Dir deine Daten übertragbar zur Verfügung stellen.
Du hast außerdem das Recht, Dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

33. Dauer der Aufbewahrung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es nötig ist, um die Dienstleistungen auszuführen, die Du gewünscht oder zu denen Du deine Einwilligung erteilt hast bzw. so lange, wie es der jeweilige Zweck der Datenverarbeitung unter Berücksichtigung Deiner Interessen erfordert, sofern keine anders lautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

34. SSL/verschlüsselte Datenübertragung

Deine personenbezogenen Daten werden in verschlüsselter Form übertragen, um einen Missbrauch durch Dritte zu verhindern, wobei wir eine sogenannte SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) verwenden. Hierbei handelt es sich um eine gängige Sicherheitstechnologie, die deine persönlichen Daten, einschließlich Kreditkarteninformationen, Login-Daten und deine Zahlungsmethode während des Transports verschlüsselt. Bitte beachte, dass die Datenübertragung über das Internet nicht zu 100% sicher gewährleistet werden kann.

35. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Webapp und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kannst du jederzeit auf unserer Webapp abrufen und ausdrucken.